POOL: KI-gestützt externe Einflussgrößen für Forecasts nutzen

28.07.2025

POOL: Bessere Forecasts durch externe Daten
Transkript anzeigen

Hallo und willkommen bei „future“. In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Hilfe künstlicher Intelligenz passende externe Einflussgrößen für deine Anwendungsfälle findest und für deine Vorhersagen verwenden kannst. Was ich dir heute zeige, sind Möglichkeiten, wie du mit futureNOW arbeiten kannst. Das von uns bereitgestellte Frontend ermöglicht einen besonders einfachen Einstieg ins datenbasierte Forecasting. Das, was du in diesem Video lernst, kannst du aber auch dann nutzen, wenn du eine automatisierte Lösung in deinen Workflow integrieren möchtest. Hierfür steht dir die umfangreiche Toolbox futureEXPERT zur Verfügung, die du am einfachsten mit dem Python-Client verwendest.

Ich beginne mit dem fertigen CHECK-IN. Ich habe hier meinen Datensatz aufbereitet. Meine Daten beinhalten die Verkaufszahlen verschiedener Produkte in einer kleinen Eisdiele in Würzburg. Ich wähle das Produkt davon aus, für das ich Forecasts erstellen möchte, klicke auf „Weiter mit“ und gehe zu „Forecast via NOW“. Dort bestätige ich noch einmal das Vorhersageobjekt und bin jetzt im Forecast-Modul. In diesem Fenster kann ich auswählen, für wie viele Tage Forecasts erstellt werden sollen und könnte hier auch ein anderes Vorhersageobjekt auswählen. Mehr müsste ich gar nicht machen, um Forecasts starten zu können. Ich habe aber die Möglichkeit, Indikatoren bzw. Einflussgrößen als Kovariaten zu meiner Konfiguration hinzuzufügen, wovon ich auch Gebrauch machen möchte. Durch einen Klick auf das „Plus“ wähle ich aus, woher ich die Einflussgrößen beziehen möchte. Ich kann einen Datensatz aus meinen hochgeladenen Daten auswählen oder eine andere Zeitreihe, welche ich mit dem CHECK-IN aufbereitet habe. Heute schauen wir uns die Möglichkeiten an, die uns der POOL bietet. Der POOL ist eine von uns bereitgestellte breite Auswahl von aufbereiteten externen Einflussgrößen, die für viele unterschiedliche Anwendungsfälle nützlich sind. Deswegen klicke ich auf „POOL“. Es öffnet sich ein Fenster und wir sehen die verschiedenen Quellen, aus denen wir die Indikatoren beziehen können - zum Beispiel das Deutsche Statistische Bundesamt, die OECD, aber auch Kalenderdaten, Schulferien oder Wetterinformationen. Man könnte jetzt auf eine dieser Quellen klicken und eine Übersicht zu den verschiedenen Einflussfaktoren dieser Quelle bekommen. Ich kann aus dem Quellenfilter auch die entsprechende Quelle wieder entfernen und sehe dann alle Einflussgrößen. Oder ich gebe in das Suchfeld einen bestimmten Begriff ein, zum Beispiel „Temperatur“ oder „Ferien“, und wir sehen verschiedene Indikatoren, die zu dem jeweiligen Suchbefehl passen. Insgesamt haben wir hier eine Auswahl von 170 verschiedenen Indikatoren. Ich möchte das jetzt nicht alles sichten, das ist mir ein bisschen zu viel Arbeit, und genau dafür gibt es das Feature ‘AI selection’. Die ‘AI selection’-Auswahl ist ein Feature, das ein Large Language Model nutzt und wir entwickelt haben, um über eine sprachliche Beschreibung schnell zu den Daten passende Einflussgrößen für den Anwendungsfall, den meine Zeitreihe widerspiegelt, zu finden.

Ich gebe hier an, dass es sich um die „Eisverkäufe in meiner Eisdiele in Würzburg“ handelt. Die AI-Selection ist in der Lage ist, geografische Informationen aus dem Prompt herauszuziehen und sie in das Scoring der Einflussgrößen einfließen zu lassen. Ich könnte dieses Feature auch ausschalten und die geografischen Daten über die Einstellungen angeben. Aber wir sehen hier, dass das Tool Europa, Deutschland, Bayern, Würzburg richtig erkannt hat. Insgesamt gilt: Je genauer ich mit meiner Kontext-Beschreibung bin, desto leichter fällt es der KI, die wirklich gut passenden Größen zu finden. Es sucht jetzt im Hintergrund alle Einflussgrößen aus dem POOL durch und erstellt für jede einen Score. Der Score ist die Einschätzung des KI-Modells zur Passgenauigkeit der entsprechenden Einflussgröße zur Beschreibung meiner Daten. Außerdem wird automatisch erkannt, wie sich die Einflussgröße zu meinen Daten verhält – in Form der Einflussrichtung. Jetzt sehe ich eine Vorauswahl der Indikatoren, die das höchste Potenzial haben, sortiert nach ihren Scores. Von dieser Liste wähle ich dann ein Subset aus. Ich möchte die Schulferien, die Temperatur (täglicher Maximalwert) und dann noch die Feiertage nutzen. Das sind drei verschiedene Einflussgrößen, die nach meinem Empfinden sehr gut zu der Zeitreihe passen. Wenn wir ein bisschen herunterscrollen, sehen wir zum Beispiel auch, dass der LKW-Maut-Fahrleistungsindex einen eher schlechten Score bekommen hat, was sich mir auch total erschließt. Jetzt klicke ich auf „Indikator hinzufügen“ und unten wird angezeigt, dass sie erfolgreich übernommen wurden. Somit kann ich Forecasts erstellen, die unter Berücksichtigung der entsprechenden Kovariaten berechnet werden. Das Ganze dauert einen kleinen Moment und jetzt sollten gleich die Ergebnisse da sein. Sobald diese fertig sind, kann ich mir die Forecasts in einem Plot anschauen und als CSV herunterladen.

Die AI-Selection hat mir also geholfen, schnell Daten zu identifizieren, die inhaltlich zu meinem Anwendungsfall passen und die Qualität meiner Forecasts potenziell verbessern. Probier es einfach mal mit deinem eigenen Use Case aus! Viel Spaß beim Herumprobieren und bis zum nächsten Mal.

Externe Daten für bessere Forecasts: Der POOL

Um die Genauigkeit von Prognosen zu verbessern, ist es oft entscheidend, externe Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Der POOL ist eine von uns bereitgestellte, breite Auswahl an aufbereiteten externen Daten, die für viele Anwendungsfälle nützlich sind. Dazu gehören Wetterdaten, Feiertage, Schulferien oder makroökonomische Indikatoren.

Im FORECAST-Modul kannst du diese Daten ganz einfach im Frontend zu deiner Prognoseerstellung hinzufügen. Klicke dazu auf das Plus-Symbol im Feld Indikatoren und wähle POOL als Datenquelle aus.

Inhaltsverzeichnis

So findest du die passenden Einflussgrößen

Dir stehen zwei Wege zur Verfügung, um die relevantesten Daten für deinen Forecast zu finden:

Option 1: Manuell suchen und filtern

Dieser Weg ist ideal, wenn du bereits eine Vorstellung davon hast, welche Daten du benötigst.

  1. Filtern & Suchen: Nutze die Filter, um die Auswahl einzugrenzen.
    • Nach Quelle filtern: Klicke auf eine Datenquelle (z.B. „Wetterdaten“, „Schulferien“ oder „Statistisches Bundesamt“), um alle zugehörigen Indikatoren zu sehen.
    • Freitextsuche: Gib einen Begriff (z.B. „Temperatur“, „Inflation“) in die Suchleiste ein, um gezielte Vorschläge zu erhalten.
  2. Indikatoren auswählen: Wähle einen oder mehrere passende Indikatoren aus der Ergebnisliste aus.
  3. Hinzufügen: Klicke auf Indikator hinzufügen, um die Auswahl deiner Forecast-Konfiguration beizufügen.

Option 2: KI-gestützte Empfehlung (AI-Selection)

Dieser Weg ist perfekt, wenn du eine schnelle, datengestützte Empfehlung für passende Einflussgrößen möchtest. Die AI-Selection nutzt ein Large Language Model (LLM), um basierend auf einer Beschreibung deines Anwendungsfalls die relevantesten Indikatoren vorzuschlagen.

  1. AI-Selection starten: Klicke im POOL-Fenster auf den Button AI-Selection.
  2. Anwendungsfall beschreiben: Gib eine kurze, präzise Beschreibung deiner Zeitreihe in das Textfeld ein (z.B. „Verkaufszahlen von Speiseeis in meiner Eisdiele in Würzburg“). Je genauer die Beschreibung, desto besser die Empfehlungen.
  3. Geografische Informationen bereitstellen: Die KI kann geografische Informationen direkt aus deiner Beschreibung extrahieren. Alternativ kannst du diese über die Einstellungen (Zahnrad-Symbol) manuell definieren.
  4. Empfehlung prüfen & hinzufügen: Die KI analysiert alle verfügbaren Daten und liefert eine nach Relevanz sortierte Liste an Vorschlägen. Jeder Vorschlag enthält einen Score, der die geschätzte Relevanz für deinen Anwendungsfall widerspiegelt. Wähle die passenden Indikatoren aus und klicke auf Indikator hinzufügen.

Hier findest du weitere Ressourcen, um das Beste aus deinen Daten herauszuholen.

Fragen, Probleme oder Ideen? Wende dich gern per Mail an support@future-forecasting.de. Für neue Feature-Wünsche kannst du auch direkt ein Issue in unserem GitHub Repository erstellen.

Mit deinem Input können wir future noch besser machen!

Wir freuen uns auf dich!

Zuletzt aktualisiert: 28.07.2025
Sie sind dabei, unsere Webseite über einen externen Link zu verlassen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt der verlinkten Seite außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Cookies und andere (Dritt-)Dienste

Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer nur, wenn Sie dem ausdrücklich zustimmen. Bei Zustimmung werden insbesondere auch Dritt-Dienste eingebunden, die zusätzliche Funktionalitäten, wie beispielsweise die Buchung von Terminen, bereitstellen. Diese Cookies und Dienste werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie mit unserer Website interagieren, und um Ihre Browser-Erfahrung zu verbessern und anzupassen. Zudem nutzen wir diese Informationen für Analysen und Messungen zu unseren Besuchern auf dieser Website und anderen Medien. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Dritt-Diensten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.