Quickstart mit futureEXPERT: Erste Forecasts in wenigen Minuten

09.05.2025

Startklar in 5 Minuten: Von der Registrierung zu deinen ersten Forecasts
Transkript anzeigen

Hallo und willkommen bei future. In diesem Video möchte ich dir zeigen, wie schnell du mit futureEXPERT zu deinen ersten Forecasts kommst. Wir starten auf unserer Webseite future-forecasting.de. Unter kostenlos loslegen kommen wir zum Registrierungsformular. Hier müssen wir lediglich unseren Vor- und Nachnamen angeben und unsere E-Mail-Adresse. Ich möchte mich heute als Privatperson registrieren und bestätige, dass ich die AGBs und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe. Wenn ich auf Konto anlegen klicke, erhalte ich eine E-Mail, in der ich meine E-Mail-Adresse bestätigen kann. Sobald diese bestätigt ist, werde ich automatisch zu unserem Frontend https://now.future-forecasting.de/ weitergeleitet.

Um futureEXPERT in meiner Python-Umgebung zu verwenden, installiere ich einfach das futureEXPERT-Paket, das auf GitHub bereitgestellt ist.

Hier findet man zahlreiche Informationen, wie zum Beispiel den Befehl, um das Paket zu installieren. Diesen kann ich einfach kopieren und führe ihn dann in meiner Umgebung aus. Die Installation dauert einen kurzen Moment. Neben futureEXPERT werden ein paar andere hilfreiche Pakete installiert, die beispielsweise das Erstellen von Plots oder ähnlichem erlauben.

Nun wechseln wir wieder zum Frontend, um unsere Daten aufzubereiten. Im Menüfeld Daten habe ich die Möglichkeit, einen Datensatz hochzuladen. Diesen kann ich einfach per Drag-and-Drop hochladen. Sobald dieser hochgeladen ist, kann ich den CHECK-IN nutzen, um Zeitreihen zu erstellen, die später die Grundlage für meine Forecasts sind. Ich lösche alle Spalten, die ich nicht brauche und könnte jetzt auch noch einzelne Zeilen löschen. Im nächsten Schritt definiere ich meine Rohdaten. Ich gebe an, in welcher Spalte das Datum ist und wie es formatiert ist. Als Wertespalte wähle ich “Demand” aus und gebe an, dass die Spalte „Material“ eine Gruppierungsinformation beinhaltet. Dann klicke ich auf weiter.

Gäbe es fehlende Werte oder andere Probleme in unseren Rohdaten, würden wir hier darauf hingewiesen werden. Das ist bei uns nicht der Fall, deswegen kann ich einfach auf weiter klicken.

Ich möchte monatliche Zeitreihen erstellen und für jedes Material einen Forecast erstellen. Deswegen wähle ich das als Datenebene aus. Die Spalte Demand beinhaltet unsere Werte und fehlende Werte in den Zielzeitreihen sollen mit null aufgefüllt werden. Sobald die Zeitreihen vorbereitet sind, kann ich einfach die Versions-ID kopieren und in meiner Python-Umgebung weitermachen und Forecast erstellen.

Als Vorlage verwende ich das “getting started”-Notebook, das ich auf GitHub finde. Als erstes muss ich meine Zugangsdaten konfigurieren. Die kann ich entweder bei der Initialisierung des Clients oder in der .env-Datei in meinem Hauptverzeichnis hinterlegen. Die einzelnen Klassen erlauben es mir, Einstellungen zu treffen, um die Forecasts genau auf meine Bedürfnisse zurechtzuschneiden. Als Forecast-Horizont wähle ich zwölf Monate, also ein ganzes Jahr aus. Außerdem möchte ich Ensemble-Methoden verwenden. Ich weiß dass meine Materialien oft in Paketen mit fixen Größen verkauft werden. Deswegen verwende ich die Quantisierungsdetektion, die auch dafür sorgt, dass die Forecasts in diesen Paketgrößen vorhergesagt werden. Weitere Einstellungen möchte ich nicht treffen. Die Versions-ID ist die ID, die wir in unserem Frontend kopiert haben. Sobald ich start_forecast ausführe, werden die Forecasts gestartet. Dies dauert einige Minuten.

Die Forecasts laufen im Hintergrund. In regelmäßigen Abständen prüfen wir, ob die Berechnungen fertig sind. Sobald dies der Fall ist, können wir die Ergebnisse ganz einfach herunterladen. Ein schneller Blick in die Plots zeigt aussagekräftige und plausible Ergebnisse.

Und so sind wir in wenigen Minuten von der Registrierung bis zu fertig erstellten Forecasts gekommen. Natürlich bietet futureEXPERT viel mehr Möglichkeiten als die, die ich hier genutzt habe. Für eine genaue Beschreibung der Ergebnisse, die Verwendung von Kovariaten oder komplexen Workflows findest du entsprechende Beispielnotebooks auf unserem GitHub. Wenn du noch irgendwelche Fragen oder Probleme hast, schick uns einfach eine Mail an support[at]future-forecasting.de. Bleib auf dem Laufenden, indem du uns auf LinkedIn folgst oder unseren Newsletter abonnierst. Wenn du Ideen oder Wünsche für weitere Features hast, dann kannst du jederzeit ein Issue auf GitHub erstellen. Wir freuen uns auf dich.

Dein Weg zum ersten Forecast mit futureEXPERT in wenigen Minuten – Schritt für Schritt

Hier findest du eine kompakte Anleitung, die dich durch alle Etappen führt, um in wenigen Minuten mit futureEXPERT deine ersten Forecasts in den Händen zu halten. Obenstehendes Video führt dich ebenfalls Schritt für Schritt zum Ziel.

Die wichtigsten Schritte im Überblick


Schritt 1: Registrieren und einloggen (Minute 0:00 - 0:40)

Als Erstes legst du dir dein persönliches future-Konto an.

  1. Über den Kostenlos loslegen-Button rechts oben auf dieser Webseite startest du die kostenlose Registrierung.
  2. Gib deinen Namen und deine E-Mail-Adresse an und bestätige die AGBs sowie deine E-Mail-Adresse über den Link, den wir dir schicken.
  3. Danach wirst du direkt zum Frontend futureNOW weitergeleitet.

Schritt 2: Python-Paket installieren (Minute 0:40 - 1:10)

Um futureEXPERT mit Python zu verwenden, installierst du unser Paket.

  1. Den Installationsbefehl pip install git+https://github.com/discovertomorrow/futureexpert findest du auf unserer futureEXPERT GitHub-Seite.
  2. Führe diesen Befehl einfach in deiner Python-Umgebung (z.B. im Terminal) aus.

Hinweis: Die Installation ist schnell erledigt und inkludiert auch einige nützliche Hilfs-Pakete, z.B. für die Erstellung von Visualisierungen.


Erste Schritte des Quickstarts mit futureEXPERT - Vorbereitung in unter 2 Minuten: Erstellung eines future-Accounts, einloggen und Python-Paket installieren - und schon kann es losgehen mit Datenaufbereitung in Zeitreihen-Form und Forecast-Erstellung

Minute 0:00 - 1:10: Registrieren, anmelden und installieren


Schritt 3: Daten im Frontend vorbereiten (Minute 1:10 - 2:40)

Bevor es ans Erstellen der Forecasts geht, bereitest du deine Daten im Frontend auf.

  1. Lade deinen Datensatz unter „Daten“ hoch.
  2. Der CHECK-IN-Prozess führt dich durch alle nötigen Schritte. Definiere, was was ist und was du vorhersagen möchtest:
    • Welche Spalte enthält das Datum?
    • Wo stehen die Werte, die du vorhersagen willst?
    • Gibt es Gruppen (z.B. Produkte, Regionen)?
    • Auf welcher zeitlichen Granularität sollen deine Forecasts erstellt werden - z.B. täglich oder monatlich?
  3. Nach der automatischen Prüfung und Aufbereitung kopierst du die angezeigte Versions-ID – die brauchst du gleich als Schlüssel für den nächsten Schritt!

3. Minute des Quickstarts deines ersten Forecasts mit futureEXPERT: Der CHECK-IN-Prozess führt dich durch alle Schritte, um deine Daten in Zeitreihen aufzubereiten - Definition von Datumsformat, Granularität, Werte- und Gruppierungsvariablen

Minute 1:10 - 2:40: Aufbereitung deiner Daten in Zeitreihen mit dem CHECK-IN


Schritt 4: Forecasts mit der Notebook-Vorlage erstellen (Minute 2:40 - 3:40)

Mit der Versions-ID aus dem Frontend startest du jetzt die Forecast-Erstellung in deiner Python-Umgebung.

  1. Zum schnellen Start dient dir unser „Getting Started“-Notebook als Vorlage.
  2. Konfiguriere deine Zugangsdaten.
  3. Stelle Forecast-Horizont (z.B. 12 Monate) ein. Falls du möchtest, kannst du auch noch ein paar weitere Forecast-Parameter einstellen.
  4. Trage die zuvor kopierte Versions-ID in deine Python-Vorlage ein.
  5. Führe den Befehl zum Starten der Forecasts aus.

Hinweis: Die Berechnung der Forecasts kann ein paar Minuten dauern.


4. Minute des Quickstarts deines ersten Forecasts mit futureEXPERT: Vorbereitung der Einstellungen für die Forecast-Berechnung - mindestens deinen kopierten Schlüssel, die VersionID, vom CHECK-IN und den Vorhersagehorizont angeben - und den 'start_forecast'-Befehl ausführen

Minute 2:40 - 3:40: Vorbereitung der Konfigurationen für die Forecast-Erstellung


Schritt 5: Ergebnisse sichten (Minute 3:40 - 4:20)

Sobald die Berechnungen abgeschlossen sind, kannst du deine Forecast-Ergebnisse inspizieren.

  1. Lade die Ergebnisse einfach herunter.
  2. Ein Blick auf die Plots zeigt dir schnell, ob die Vorhersagen plausibel und aussagekräftig für dich sind.

Glückwunsch! Du hast erfolgreich deine ersten Forecasts mit futureEXPERT erstellt!


5. Minute des Quickstarts deines ersten Forecasts mit futureEXPERT: Visualisierung der Forecast-Ergebnisse mit der Plot-Funktion von futureEXPERT für einen schnellen Blick auf die Daten und Vorhersagen

Minute 3:40 - 4:20: Visualisierung der Forecast-Ergebnisse mit der Plot-Funktion von futureEXPERT für einen schnellen Blick auf die Vorhersagen


Weitere Infos & Support

Das war der Schnelleinstieg! futureEXPERT kann noch viel mehr. Hier findest du weitere Hilfe:

  • Weitere Notebooks zu Use-Cases und fortgeschritteneren Themen (z.B. Nutzung von Einflussfaktoren) und weiterführende Doku gibt’s in der README der GitHub-Seite von futureEXPERT.

  • Bei Fragen oder Problemen erreichst du uns per Mail: support@future-forecasting.de.

  • Wir sind schon sehr gespannt auf deine Ideen oder Wünsche für neue Features.
    Erstelle einfach ein Issue auf GitHub. Deine Vorschläge helfen uns, futureEXPERT noch besser zu machen!

Wir freuen uns auf dich und dein Feedback!

Zuletzt aktualisiert: 09.05.2025
Sie sind dabei, unsere Webseite über einen externen Link zu verlassen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt der verlinkten Seite außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Cookies und andere (Dritt-)Dienste

Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer nur, wenn Sie dem ausdrücklich zustimmen. Bei Zustimmung werden insbesondere auch Dritt-Dienste eingebunden, die zusätzliche Funktionalitäten, wie beispielsweise die Buchung von Terminen, bereitstellen. Diese Cookies und Dienste werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie mit unserer Website interagieren, und um Ihre Browser-Erfahrung zu verbessern und anzupassen. Zudem nutzen wir diese Informationen für Analysen und Messungen zu unseren Besuchern auf dieser Website und anderen Medien. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Dritt-Diensten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.